aposcope wurde entwickelt von den Machern von APOTHEKE ADHOC, dem unabhängigen Nachrichtenportal für den deutschsprachigen Apotheken- und Pharmamarkt. Gemeinsam mit den Spezialist:innen des Marktforschungsinstituts Rogator AG aus Nürnberg wurde aposcope entwickelt – ein Projekt des Portals, von Apotheker:innen in Zusammenarbeit mit Markt- und Meinungsforscher:innen. Das Ziel: möglichst repräsentative Studien und Analysen über Meinungen und Einschätzungen von Expert:innen zu aktuellen Themen des Apotheken- und Pharmamarktes.
Das aposcope-Panel besteht aus drei Säulen:
1. Apotheker:innen
2. PTA
3. PKA
Die Teilnehmenden können unverbindlich an interessanten Online-Befragungen zu spannenden und aktuellen Themen rund um Apotheke und Pharmazie teilnehmen.
Wie funktioniert das aposcope-Panel?
Panel-Mitglieder erhalten per E-Mail regelmäßig Einladungen zu interessanten Online-Umfragen. Ob daran teilgenommen wird oder nicht, entscheidet jede:r Teilnehmer:in selbst.
Die Antworten werden anonymisiert, absolut vertraulich behandelt und ausschließlich zu statistischen Analysezwecken im Rahmen des jeweiligen Studienthemas verwendet. aposcope arbeitet streng nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und den Standesregeln der Markt- und Sozialforschung des Berufsverbandes Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V.
Die Teilnahme am aposcope-Panel ist kostenlos und völlig unverbindlich. Sie können sich jederzeit und ohne Schwierigkeiten wieder abmelden.
Über die Partner
Aktuell, exklusiv, schnell – der Branchendienst APOTHEKE ADHOC ist für zehntausende Nutzer:innen tägliche Pflichtlektüre. Mit rund 60 Millionen Visits pro Jahr sorgt der Dienst für Furore. Den dazugehörigen Newsletter abonnieren rund 30.000 Leser:innen und auch die verschiedenen Bewegtbildformate, wie das tägliche Newsupdate adhoc24 und die regelmäßig stattfindenden Webinare mit mehr als 13.500 Nutzer:innen gewinnen kontinuierlich an Zuspruch. Seit der Gründung 2007 ist das Angebot komplett kostenfrei.
Der technische und methodische Provider der Plattform ist die Rogator AG in Nürnberg. Die Rogator AG ist sowohl einer der führenden Anbieter für Online-Befragungssoftware als auch ein etabliertes Online-Marktforschungsinstitut. Durch die unterschiedlichen Kompetenzen der Mitarbeitenden, verbunden mit fundierten methodischen Kenntnissen, bietet die Rogator AG die größte Beratungskompetenz und professionelle Projektbetreuung.